Kinderschutzbund
Gründung und Wachstum
Der Deutsche Kinderschutzbund wurde 1953 in Hamburg gegründet und ist im Vereinsregister Hannover eingetragen. Derzeitig engagieren sich 50 000 Einzelmitglieder im Kinderschutzbund und bilden damit die Basis des größten Kinderschutzverbandes in Deutschland.
Verbandsstruktur
Der Kinderschutzbund besteht aus dem Bundesverband, 16 Landesverbänden und 420 Ortsverbänden. Die Grundlage unserer gesellschaftspolitischen Arbeit sind die praktischen Erfahrungen unserer Ortsverbände. Ihre Erkenntnisse aus der täglichen Arbeit mit Kindern und deren Familien in schwierigen Lebenssituationen bestimmen die zukunftsorientierte Arbeit des Gesamtverbandes. Wesentlicher Arbeitsschwerpunkt unserer Landesverbände ist, durch Fortbildung und Konzeptionsberatung die Ortsverbände in ihrer praktischen Kinderschutzarbeit zu unterstützen. Diese Verbandsstruktur ermöglicht es dem Kinderschutzbund als moderner Dienstleister für Kinder und deren Familien zu wirken. Die Ergebnisse dieser praktizierten verbandspolitischen „Teamarbeit“ können sie unter Aktivitäten auf unserer Website oder auf den Websites unserer Orts- und Landesverbände nachlesen.
Kinderschutztage
Oberstes Beschlussorgan des Kinderschutzbundes ist die jährlich stattfindende Bundesmitgliederversammlung, die sogenannten Kinderschutztage. Die Delegierten aus den Orts – und Landesverbänden sowie der Bundesvorstand beschließen hier gemeinsam die Programmatik, die zukünftigen Arbeitsschwerpunkte und die Standards für die praktische Kinderschutzarbeit. Sie wählen den Bundesvorstand, der, wie die Vorstandsmitglieder in den Landes- und Ortsverbänden, ehrenamtlich arbeitet.
Personal
Über 10 000 Ehrenamtliche und über 3 000 Hauptamtliche engagieren sich verantwortungsbewusst in der Kinderschutzarbeit vor Ort. Ihr professionelles Zusammenarbeiten ist ein wesentliches Merkmal der Arbeit des Kinderschutzbundes. Ihnen gebührt Anerkennung und Dank des Gesamtverbandes.
Finanzen
Der Bundesverband, wie auch alle unsere Orts- und Landesverbände, sind als gemeinnützige Vereine anerkannt. Sie finanzieren ihre Aktivitäten ausschließlich durch Mitgliedsbeiträge, Spenden, Bußgelder und öffentliche Zuschüsse. Einige Unternehmen unterstützen Projekte des Kinderschutzbundes.
Leitbild des DKSB:
Der Bundesverband, wie auch alle unsere Orts- und Landesverbände, sind als gemeinnützige Vereine anerkannt. Sie finanzieren ihre Aktivitäten ausschließlich durch Mitgliedsbeiträge, Spenden, Bußgelder und öffentliche Zuschüsse. Einige Unternehmen unterstützen Projekte des Kinderschutzbundes.
Unser Auftrag
Auf der Grundlage unserer Satzung treten wir für die Verwirklichung des Grundgesetzes und der UN-Konvention über die Rechte des Kindes und eine kinderfreundliche Gesellschaft ein:
- für ein Aufwachsen in Gewaltfreiheit
- für soziale Sicherheit für Kinder und Eltern
- für Bildung und Erziehung in einem kinderfreundlichen Umfeld
- für Beteiligung der Kinder bei allen Entscheidungen, Planungen und Maßnahmen, die sie betreffen.
Wir arbeiten überparteilich, überkonfessionell und unabhängig. Der Deutsche Kinderschutzbund ist ein Mitgliederverband. Seine Lobbyarbeit und gesellschaftliche Einflussnahme werden durch die demokratische Entscheidungenden Mitglieder und durch die praktischen Erfahrungen in der helfenden Arbeit vor Ort legitimiert.
Das Zusammenwirken von bezahlter und unbezahlter Arbeit bildet die Grundlage für das Funktionieren unseres Verbandes.
Lobby für Kinder
Wir setzen uns für die Rechte aller Kinder und Jugendlichen auf gewaltfreies Aufwachsen und Beteiligung ein.
Bessere Lebensbedingungen
Wir fordern eine Verbesserung der materiellen Lebensbedingungen der Kinder und Familien, eine kinderfreundliche und gesunde Umwelt und gute Einrichtungen für Kinder und Jugendliche.
Starke Eltern und starke Kinder
Wir wollen starke, selbstbewusste Kinder. Deshalb unterstützen wir Eltern in ihrer Erziehungskompetenz und in ihrem Alltag, z.B. durch Kurse, Beratung und praktische Entlastung.
Vorbeugen ist besser
Wir unterstützen, entlasten und fördern Kinder und ihre Familien, bevor sie in Krisen und Probleme geraten.
Arbeitsweise in gegenseitiger Achtung
Alle Menschen, mit denen wir zusammen arbeiten, sind für uns Partner. Die Möglichkeiten und Chancen, die die Zusammenarbeit mit anderen bietet, wollen wir nutzen. Wir wollen vertrauensvolle Verhältnisse zu anderen schaffen. Unsere Partnerschaft beruht darauf, voneinander zu lernen.
Der Ortsverband Burscheid e.V
wurde 1993 als Außenstelle des DKSB Kreisverband Rheinisch-Bergischer-Kreis e.V. gegründet. Seit 2000 ist er selbstständiger Ortsverband. Unsere Mitglieder und „Ehrenamtler“ mit ihrem Engagement und ihren Ideen haben den Kinderschutzbund in Burscheid zu dem gemacht, was er jetzt ist.
Gemeinsam für die Zukunft der Kinder!

Mitglied im Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband